Was macht das Top-Segment Marks Koifutter so gesund für Koi?
Wir bleiben bei der Entwicklung unseres Koifutters nicht stehen. Angesichts der weltweit stark gestiegenen Rohstoffpreise ist es gut, dass wir mit mehreren Lieferanten aus der ganzen Welt und mehreren Fabriken in Europa zusammenarbeiten. Auf diese Weise können wir die Qualität hoch und die Preise niedrig halten. Auf unserer Suche nach Rohstoffen bis Ende 2022 haben wir das Rezept wie folgt verbessert:
- Die Vitaminkonzentration wurde erhöht, so dass Ihre Koi noch widerstandsfähiger gegen Infektionskrankheiten sind.
- Der Proteingehalt wurde von 40% auf 42% erhöht, während die Verwertbarkeit des Proteins von 70% auf 80% gestiegen ist! Dies haben wir durch den verstärkten Einsatz von Tripple 9-Fischmehl, vorverdaut Fischmehl und dem proteinreichen Tintenfischmehl erreicht. Diese Proteine fördern das Längen- und Körperwachstum. Außerdem finden Kois einen hohen Proteingehalt unwiderstehlich lecker!
- Der Fettanteil wurde auf 10 % gesenkt, was das Risiko der Verfettung weiter verringert.
Außerdem zeichnet sich Marks Koi-Futter durch folgende Merkmale aus:
- Schutzschild: Dieser Zusatz stimuliert die Schleimhaut, so dass Parasiten von der Schleimhaut der Fischhaut abgestoßen werden.
- Mittel zur Bindung von Fäkalien. Die Fäkalien sind eingekapselt, so dass sie sich nicht im Wasser auflösen, sondern vom Filter vollständig aufgesaugt werden können. Das reduziert das Algenwachstum und sorgt so für schönes klares Wasser.
Was macht unser Futter noch besser?
- Extra hoher Proteingehalt von 42% dank der Verwendung von hochwertigem Tripple 9 Fischmehl.
- Der Proteingehalt ist dank Vorverdaut Fischmehl und Tintenfischmehl zu 80 % verwertbar.
- Niedriger Fettgehalt von 10%, davon hauptsächlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- Maximale Menge an Vitaminen für zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten.
- Aufgrund des hohen Proteingehalts und die Verwendung von Fischöl mögen die Fische Marks Koi-Futter am liebsten!
- Schutzschild: Die Fische werden durch die Verdickung der Schleimhaut widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
- Bindemittel zur Bindung der Fäkalien, so dass sie als Ganzes abgefiltert werden können.
Marks Koifutter-Testpanel





Welche Zutaten enthält unser Multi Season Futter?
Analytische Bestandteile unseres schwimmenden Futters
Rohprotein | 42,0 | % |
Roh fett | 10,0 | % |
Rohfaser | 1,5 | % |
Rohasche | 7,0 | % |
Stickstofffreier Extrakt | 29,5 | % |
Phosphor | 0,81 | % |
Calcium | 13,9 | g/kg |
Natrium | 3,4 | g/kg |
Bruttoenergie | 19,2 | MJ/kg |
Verdauliche Energie | 17,4 | MJ/kg |
Metabolisierbare Energie | 15,4 | MJ/kg |
Analytische Bestandteile unseres sinkenden Futters
Rohprotein | 43,0 | % |
Roh fett | 10,0 | % |
Rohfaser | 1,9 | % |
Rohasche | 6,5 | % |
Stickstofffreier Extrakt | 28,6 | % |
Phosphor | 0,82 | % |
Calcium | 13,6 | g/kg |
Natrium | 3,0 | g/kg |
Bruttoenergie | 19,4 | MJ/kg |
Verdauliche Energie | 17,5 | MJ/kg |
Metabolisierbare Energie | 15,5 | MJ/kg |
Was steckt sonst noch in unserem Multi-Season-Futter?
Verbindung
Additive
Vitamine
Vitamin E-RRR-alfatocoferylacetaat (3a700) | 400 | mg/kg |
Vitamin D3 (3a671) | 3000 | IE/kg |
Vitamin A (3a672a) | 45000 | IE/kg |
Vitamin C (3a312) | 600 | mg/kg |
Spurenelemente
Kupfer(II)sulfaat, pentahydraat - Kupfer (3b405) | 5 | mg/kg |
Eisen(II)sulfat, Monohydrat - Eisen(3b103) | 200 | mg/kg |
Zinksulfat, Monohydrat - Zink (3b605) | 100 | mg/kg |
Mangan(II)sulfat, Monohydrat - Mangan (3b503) | 30 | mg/kg |
Natriumselenit - Selen (3b801) | 0,5 | mg/kg |
Konservierungsmittel
Zitronensäure (1a330) | 50 | mg/kg |
Antioxidantien
Butylhydroxytoluol (E321) | 62,5 | mg/kg |
Propylgallat (E310) | 50 | mg/kg |
Tocopherolextrakte aus Pflanzenölen (1b306(i)) | 25 | mg/kg |
Farbstoffe
Enthält in der EU zugelassene Farbstoffe
Bindemittel
Bentoniet (1m558i) | 10000 | mg/kg |
Wie verwenden Sie unsere Koifutter?
Lagern Sie Marks Koifutter kühl und trocken, am besten in einem geschlossenen Eimer. Dadurch kann weniger Sauerstoff ins Futter gelangen, was der Haltbarkeit der Vitamine zugute kommt.
Sie berechnen die tägliche Koifuttermenge anhand des prozentualen Körpergewichts der Koi in Ihrem Teich und der Wassertemperatur. In der Tabelle können Sie ablesen, welchen Gewichtsprozentsatz Sie bei welcher Wassertemperatur an Koifutter füttern.
Beispielrechnung der täglichen Koifuttermenge:
Wenn die Wassertemperatur 14 °C beträgt und Sie 10 kg Koi in Ihrem Teich haben, beträgt die tägliche Koifuttermenge:
10,0 kg Koi x 1 % = 100 Gramm Koifutter.
Wassertemperatur in °C | Menge Koifutter in %* |
---|---|
< 5,0 | 0 |
5,1 - 10,0 | 0,5 |
10,1 - 15,0 | 1,0 |
15,1 - 20,0 | 1,5 |
20,1 - 28,0 | 2,0 |
> 28,1 | maximal 1,0 |
Wo Sie mehr über uns erfahren können






